Mit den Energiepreisbremsen entlastet die Bundesregierung Privathaushalte und Unternehmen von den stark gestiegenen Energiekosten. Die Strom-, Gas- und Wärmepreisbremsen treten ab dem 1. März 2023 in Kraft. Die Entlastungen gelten rückwirkend auch für Januar und Februar und greifen zunächst bis Ende dieses Jahres.
Jede Kundin und jeder Kunde wird die zustehende Entlastung zuverlässig in voller Höhe erhalten.
Sie müssen nichts tun, um von den Entlastungspaketen zu profitieren, denn selbstverständlich werden wir sämtliche Entlastungen an Sie weitergeben.
Die TWL arbeitet seit Dezember mit Hochdruck daran, die Preisbremsen für ihre Kunden in der knappen Zeit optimal und korrekt umzusetzen.
Wir werden versuchen folgendermaßen vorzugehen:
Die ersten Informationsschreiben sind bereits bei einigen Kundinnen und Kunden angekommen. Speziell bei diesen Kunden konnten über pauschale Reduzierungen die Änderung der Abschläge berücksichtigt werden.
Mitte April 2023 werden alle restlichen Kundinnen und Kunden über ihre tatsächliche Änderung der Abschläge persönlich informiert.
Bis dahin erfolgen die Abschläge ohne Berücksichtigung der Preisbremsen noch in der bisherigen Höhe. Nach jetzigem Programmierungsstand wird der Mai-Abschlag und die folgenden Abschläge die rückwirkende Entlastung ab Januar enthalten und somit noch reduzierter sein.
Kann es zu Verzögerungen bei der Umsetzung der Preisbremsen kommen?
Wir machen zurzeit noch umfangreiche Tests, um eine reibungslose und korrekte Umsetzung sicherzustellen.
Hintergrund ist, dass die Berechnungen erst sehr spät erfolgen können. Die Energieversorger übernehmen mit der Umsetzung der Energiepreisbremsen eine staatliche Aufgabe. Die Umsetzung ist für ALLE Energieversorger eine Mammutaufgabe, die die Neuentwicklung einer IT-Lösung und ihre Implementierung in die Abrechnungssoftware mit sich bringt. Die Übertragung der Preisbremsen auf die verschiedenen Vertragsarten, unterschiedlichen Tarifgestaltungen, die Berücksichtigung von Sonderfällen wie Umzüge, aber auch die unterschiedlichen Regelungen für Strom und Gas führen zu komplexem Programmierungsaufwand. Die TWL arbeitet mit Hochdruck seit Dezember mit ihrem IT-Dienstleister an der sicheren Umsetzung, damit tausende Haushalte und Gewerbekunden fehlerfrei ihre Preisbremse erhalten.
Energiesparen lohnt sich gerade jetzt besonders.
Die stark gestiegenen Energiepreise sind eine große Herausforderung für Kundinnen und Kunden. Die Unterstützungsleistungen der Preisbremsen dämpfen die Kosten-Belastung, im Verhältnis zu der Zeit vor der Energiekrise und vor Corona sind die Kosten jedoch deutlich erhöht. Das Ziel der staatlichen Energiepreisbremsen ist es, besondere Härten zu vermeiden. Energie einzusparen lohnt sich jetzt besonders, um die Kosten aufzufangen.